Am 12. und 13. März fand die zweite, offizielle Konferenz der Pirate Party International (PPI) statt. Neunzehn Nationen waren daran beteiligt. Neben Deutschland waren auch Piraten aus Belgien, Brasilien, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Italien, Kasachstan, Luxemburg, Marokko, Österreich, Russland, Serbien, Slowenien, Spanien, Schweden, der Schweiz und der Tschechischen Republik anwesend.
Der diesmalige Austragungsort der Konferenz war Friedrichshafen in Deutschland. Bereits 2008 wurde ein internationales Treffen in Berlin abgehalten und war eines von 4 Vernetzungs- und Vorbereitungstreffen für die Gründung der PPI. Es wurde viel diskutiert und auch OpenSpace abgehalten. OpenSpace ist eine Möglichkeit Konferzenen oder Plenen inhaltlich zu moderieren. Dabei werden nicht vorab Themen gesetzt sondern sie ergeben sich wärend der Veranstalltung aus den Interessengebieten der Teilnehmer. Besonders herausgeragt hat der Abschlussvortrag „Why are you here?“ des Piraten Rick Falkvinge, Gründer der schwedischen Piratpartiet und deren Vorstandsvorsitzender vom 1. Januar 2006 bis 1. Januar 2011. Der Vortrag kann selbstverständlich auf Youtube angesehen werden – es lohnt sich!
Neben den reichhaltigen Unterhaltungen über „Piratenthemen“, wie zum Beispiel Wikileaks, gab es auch gut 23 Satzungsänderungsanträge und Vorstandswahlen. CO-Chairman wurden Samir Allioui aus den Niederlanden und Marcel Kolaja aus Tschechien. Schatzmeister wurde Patrick Mächler aus der Schweiz. Lola Voronina aus Russland wurde Chief Administartion Officer (Generalsekretärin). Auch ein Pirat aus Deutschland hat einen Posten im Vorstand der PPI inne: Thomas Gaul wurde zum Board Member gewählt. Ebenfalls Board Member wurden Paul Da Silva aus Frankreich und Finlay Archibald aus dem Vereinigten Königreich. Herzlichen Glückwunsch allen gewählten!
Laut Thomas Gaul sind auch zwei der 23 Satzungänderungsanträge hervor zu heben: Einerseits wurde der Passus aus der Satzung gestrichen, welcher besagt, dass die PPI eine nichtpolitische Nichtregierungsorganisation ist. Des weiteren wurde ein Schiedsgericht in die Satzung aufgenommen.Weitere Ergebnisse, sowie ein Video vom Stream gibt es hier. Im internationalen Wiki finden sich die Ergebnisse aus den über 20 OpenSpace Runden .