Cicero schrieb, der Pirat sei der Feind aller. Noch heute machen Seeräuber manche Schiffsroute unsicher, beeinträchtigen den Handel, gefährden Fracht und Menschenleben. Das Wort Pirat taucht oft auch in Verbindung mit nicht ganz legalen, aber ungleich harmloseren Aktionen, auf: Produktpirat, Piratensender, Softwarepiraterie oder Musikpiraten. Nachdem ein Pirat (der kleine Pirat) im Sandmännchen als Symphatieträger diente, wurde das Image der Piraten etwas aufgebessert. Pirat wird inzwischen auch als Bezeichnung für ein Mitglied in einer Piratenpartei genutzt. Diesen Piraten geht es um Freiheit der Kommunikation, der Achtung und Verteidigung der Menschen- und Freiheitsrechte und einiger Dinge mehr, die von der großen Politik gering geschätzt werden.
Redaktionsmitglied Michael Renner
Meine Karriere als Redakteur bei der Piratenpartei startete 2009 beim Bundesnewsletter, aus dem 2010 die Flaschenpost hervorging. Im Sommer 2012 wurde ich stellvertretender Chefredakteur, Anfang 2014 Chefredakteur. Da die unzähligen Aufgaben an der Spitze der Flaschenpost einen Vollzeitjob in der Freizeit mit sich bringen, machte ich nach zwei guten, aber auch stressigen Jahren zwei Schritte zurück und gab die Redaktionsleitung ab. Die gewonnene Freizeit wird in die Familie und mein zweites großes Hobby, den Amateurfunk, investiert.