
News | CC BY 4.0 Jonathan Dehn
Die Piraten des Kreisverbands Saarlouis möchten die Flüchtlingsunterkünfte der Landesaufnahmestelle in Lebach mit kostenlosem WLAN über Freifunk versorgen und hierfür die ersten Router spenden und installieren.
Damit soll den Menschen, die auf der Flucht alles verloren haben und ihren Familie, Angehörige und Freunde zurücklassen mussten, eine Kommunikationsmöglichkeit in die Heimat bereit gestellt werden. Bislang gibt es in der Landesaufnahmestelle in Lebach, im Gegensatz zu vielen anderen Landesaufnahmestellen in Deutschland, für Flüchtlinge keine Möglichkeit, über das Internet zu kommunizieren und sich mit Informationen zu versorgen. Häufig verfügen Flüchtlinge zwar über Smartphones, die sie als einen der wenigen Gegenstände aus der Heimat, in der Krieg und Vertreibung herrschen, retten konnten. Jedoch fehlt es ihnen an Geld, sich teure Mobilfunkverträge leisten zu können, um hierüber zu telefonieren und ins Internet zu kommen. Die Saar Freifunk Initiative bietet hierzu die perfekte Alternative und eröffnet den Flüchtlingen damit neue kostenlose Kommunikationsmöglichkeiten, da hierüber in der Aufnahmestelle ein flächendeckendes WLAN-Netz aufgebaut werden könnte. Die Installation des Freifunk-Routers ist denkbar einfach, kostengünstig und ohne Vorkenntnisse, Registrierung, Login oder Passwort zu nutzen. Man braucht nur einen DSL-Anschluss vor Ort und mehrere Freifunk-Router, um mit dem Verbreitung beginnen und sein Netz mit anderen teilen zu können.
Die Piraten in Saarlouis versuchen seit Wochen, Verantwortliche vor Ort für dieses Projekt zu begeistern. Leider bisher ohne Erfolg. Andere Bundesländer haben bereits Freifunknetze für die Flüchtlinge aufgebaut. Im Saarland hakt es an fehlenden Zuständigkeiten. Die Landesregierung weigert sich bislang, will noch abwarten und prüfen. Da sind ihnen andere Länder wieder mehrere Schritte voraus. So versorgen in verschiedenen deutschen Städten, wie zum Beispiel Hamburg, Mainz und Stuttgart Freifunker Flüchtlinge schon über WLAN mit einem Internetzugang. Was dort möglich und erlaubt ist, muss auch im Saarland möglich sein. So darf Flüchtlingen auch hier der Kontakt zur Heimat nicht länger auf Grund fehlender Zuständigkeit, Planung und Organisation verwehrt werden. Der jetzige Zustand ist unerträglich. Piraten wollen helfen, dürfen es aber nicht. Wir werden jedoch nicht aufgeben, weiter nachhaken und für freie Bürgernetze kämpfen.
Redaktionsmitglied Michael Renner
Meine Karriere als Redakteur bei der Piratenpartei startete 2009 beim Bundesnewsletter, aus dem 2010 die Flaschenpost hervorging. Im Sommer 2012 wurde ich stellvertretender Chefredakteur, Anfang 2014 Chefredakteur. Da die unzähligen Aufgaben an der Spitze der Flaschenpost einen Vollzeitjob in der Freizeit mit sich bringen, machte ich nach zwei guten, aber auch stressigen Jahren zwei Schritte zurück und gab die Redaktionsleitung ab. Die gewonnene Freizeit wird in die Familie und mein zweites großes Hobby, den Amateurfunk, investiert.