

Eine Interessante Mischung aus Wirtschafts Simulation und Rollenspiel bringt Crossroads Inn mit sich. Das dem Spiel seinen Namen gebende Gasthaus liegt auf der Wegkreuzung zwischen drei Reichen. Prinzipiell also ein guter Standort um viele Reisende zu einer kleinen Pause einzuladen und sogar Zimmer zu vermieten. Allerdings bringt die Lage auch ein paar Schwierigkeiten mit sich. Man tut sicherlich gut daran, sich neutral zu verhalten und kein Reich gegen sich aufzubringen. Der Teil der Wirtschafts Simulation kümmert sich also um den Betrieb des Gasthauses und was so dazu gehört. Vielleicht möchte man eines Tages sogar sein eigenen Bier brauen um einerseits eine eigene Marke zu schaffen und andererseits die Kosten für Bier ein wenig zu drücken.
Der Rollenspiel Teil kommt vor allem in Form von Aufträgen um die Ecke. In der Demo beispielsweise durften wir eine Hochzeit ausrichten. Der kleine Haken war, dass der Bräutigam aus einer reichen Kaufmannsfamilie, die Braut jedoch aus einer bürgerlichen Familie stammte. Um das Ganze noch ein wenig schwieriger zu gestalten, will der Vater des Bräutigams die Kosten natürlich auf der einen Seite gering halten, auf der anderen aber eben auch zeigen, dass man es sich leisten kann. Ein schwieriger Balanceakt. Wenn dann auch noch ein Händler vorbei kommt und den bestellten Wein vorbei bringt und das Geld für die Lieferung einstreichen möchte, wir aber von dieser Bestellung noch nie gehört haben, dann kann einem schon mal der Kragen platzen.
Das Spiel erscheint 2019 über Steam. Hier noch der offizielle Trailer.

Bei Iceberg Interactive habe ich mir The Sojourn angesehen. In diesem First-Person-Rätsel Spiel durchquert der Spieler Parallelwelten aus Licht und Finsternis und sieht hinter die Kulissen der Realität. Mit jeder Ebene, die man bewältigt, bekommt man weitere Fähigkeiten, die dann wiederum zum Lösen der Rätsel eingesetzt werden müssen. So werden die Rätsel nach und nach schwieriger und man benötigt nach und nach mehr Fähigkeiten um die Rätsel zu lösen. Aktuell gibt es vier Ebenen, welche aus jeweils 17 Puzzeln bestehen. Mir selbst haben es in dem Spiel vor allem die liebevoll gezeichnete Grafik und die Geschichte, die in mehreren Abschnitten erzählt wird, angetan.
Das Rätseln kann 2019 beginnen. Zur Einstimmung hier schon mal der offizielle Announcement Trailer.

Zu den schönsten Ständen im Indie Booth gehörte der von Realms Beyond. Die liebevolle Gestaltung brachte auch den ersten Platz im „Best Booth Award“ ein. Wer bei der Grafik an „Ultima“ denken muss, den bezeichnen die Entwickler direkt als ihre Zielgruppe, denn das Spiel ist ein Rollenspiel mit einer stetig wachsenden Welt. Die Entwickler sind begeisterte Pen & Paper Spieler und bringen ihr Hobby auf den Computer. Bereits jetzt ist klar angekündigt, dass sämtliche Tools ebenfalls veröffentlicht werden. Man will der Community die Möglichkeit geben, die eigenen Geschichten in diesem Spiel nachzustellen. Besonders begabte Dungeon Master sollen vielleicht sogar die Möglichkeit bekommen, ihre Geschichte als kostenpflichtiges DLC bei Steam zu veröffentlichen. Diese sollen aber in keinem Fall zu teuer sein, sondern eben nur die Arbeit ein wenig honorieren. Hier ist man mit Valve bereits im Gespräch.
Klassisch gibt es verschiedene Rassen und Klassen, welche aus vielen Rollenspielen bekannt sein dürften. Das Kampfsystem wird auf Runden basieren, so wie man es eben auf in einer gemütlichen P&P Runde spielen würde. Um weitere Unterstützung zu bekommen, wird man im Oktober 2018 auf Kickstarter eine Kampagne starten. Genaueres hierzu ist leider noch nicht bekannt, genauso wenig wie der Termin der Veröffentlichung selbst. Dennoch gibt es bereits ein paar frühe Videos auf YouTube.

We. The Revolution spielt, wie man sich bereits denken könnte, zu Zeiten der französischen Revolution. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Richters und erlebt die Geschichte in einzelnen Tagen. Diese Tage gestalten sich nach dem immer gleichen Schema, zuerst ein kurzes Treffen, dann der Gerichtsprozess, gemütliches Beisammensein daheim und der Planung. Die Abfolge der Ereignisse ist zufällig, bis auf bestimmte fest einprogrammierte Events die am korrekten Datum stattfinden sollten. Jede Entscheidung kann Einfluss auf den Rest der Geschichte haben. Gibst du einem Kommandanten die Erlaubnis, Gewalt bei einer Demonstration einzusetzen, oder eben nicht. Er wird sich an deine Anweisungen halten, aber der Ausgang kann ein vollkommen anderer sein.
Innerhalb der Planungsphase hat man die Möglichkeit, Spione in andere Viertel der Stadt zu entsenden, oder aber seinen Einfluss in einem Viertel zu verbessern. Der Einfluss ist auch sehr entscheidend, denn was die verschiedenen Fraktionen im Spiel von Dir halten ist gar nicht so unwichtig. Nicht dass man irgendwann nach deinem Kopf verlangt – die Guillotine steht schließlich schon bereit. Auch das Ansehen könnte deine Entscheidungen im Prozess beeinflussen, denn manchmal sind sich die Fraktionen nicht einig und so verlangt eine den Tod, eine andere die Freilassung des Angeklagten. Auf welche Seite wirst du dich schlagen?
Das Spiel soll im Herbst 2018 auf Steam erscheinen. Hier noch der Teaser Trailer.

Nordische Mythologie und Wikinger erwarten einen in Fimbul, dessen Namen auf die „Fimbul Winters“ zurück geht. Die gezeichnete Grafik und Zwischenszenen im Comic Stil haben ihren ganz eigenen Charme und zugegeben, ich persönlich mag diesen Grafikstil. Das Spiel setzt auf das Prinzip „Easy to learn, Hard to Master“, was direkt im ersten Kampf auch klar spürbar wurde. Es spielt sich intuitiv, aber lässt nach oben noch viel Potential für geübte Kämpfer offen. Nett ist auch, dass besiegte Gegner ihre Waffen und Rüstungen fallen lassen, welche man dann aufheben und selbst weiter nutzen kann. Diese Überlegung sollte allerdings schnell getroffen werden, denn gute Waffen werden auch von noch verbliebenen Gegnern aufgenommen. Speere, welche auf den Spieler geworfen werden, wiederum kann man entweder mit dem Schild blocken und dadurch zerstören, oder aber man kann ihnen geschickt ausweichen und sie dann selbst aufheben.

Das Spiel hat eine Timeline mit zahlreichen Abzweigungen, je nach dem, welche Entscheidung im Spiel getroffen wurden. Die komplette selbst gespielte Timeline ist sichtbar und die Abzweigungen klar erkennbar. Man kann sich also jederzeit selbst dazu entscheiden, noch einmal an die Stelle einer Abzweigung zurück zu gehen und dort eine andere Entscheidung zu treffen um einen neuen Zweig der Timeline kennen zu lernen. Im Moment gibt es das Spiel in drei Akten. Für den Fall, dass der Verkauf gut läuft, ist Akt vier bereits in Planung, allerdings sind die Arbeiten daran noch nicht begonnen worden.
Fimbul soll im späten November 2018 auf Steam erscheinen und ca. 3 bis 4 Spielstunden mit sich bringen. Hier natürlich noch der offizielle Trailer.

Bei DotEmu habe ich mir mit Windjammers 2 zwar nur ein Spiel angesehen, das allerdings hat soviel Spaß gemacht, das wir unseren Termin ein wenig überzogen haben. Der wohl treffendste Vergleich dürfte wohl Airhockey sein, nur hier eben als Arcade Game. Das Spiel ist ähnlich schnell und hat irgendwann auch einen recht großen Glücksfaktor. Für den Nachfolger hat man natürlich die Grafik aufpoliert und einige neue Charaktere und Arenen erschaffen. Auch neue Powermoves haben ihren Weg ins Spiel gefunden und die Dinger haben es echt in sich. Richtig eingesetzt hat der Gegner kaum noch eine Chance. Apropos Gegner, das Spiel lässt sich im lokalen oder online Multiplayer Modus spielen. Kleineren Prügeleien auf dem Sofa steht also nichts mehr im Weg.
Das Spiel soll am 23. Oktober für PC und Nintendo Switch erscheinen. Der Announcement Trailer ist zwar ein klein wenig übertrieben, fasst es aber gut zusammen.

The Surge 2 ist zwar in erster Linie nur ein weiterer First-Person-Shooter aus dem Hause Focus Home Interactive, macht aber an einigen Stellen manches anders als andere. Selbst bezeichnet sich The Surge 2 als Hardcore Action RPG und will dort ansetzen wo der erste Teil aufgehört hat. Es wird erneut ein dynamisches Treffersystem geben. Auf diese Art und Weise kann man einen Gegner eben nicht nur treffen oder verfehlen, sondern man kann sich auch für eine bestimmte Körper-Region entscheiden. Beispielsweise kann auf den linken / rechten Arm oder das entsprechende Bein gezielt werden oder eben klassisch auf Brust oder Kopf. Diese Unterscheidung ist vor allem dann interessant, wenn man Gegnern gegenüber steht, die spezielle Waffen oder Fähigkeiten haben, die an einem Körperteil montiert sind. Diese dadurch abtrennbaren Verbesserungen, lassen sich auch einsammeln und weiter verwenden, wodurch man im Laufe des Spieles Zugriff auf einzigartige Fähigkeiten und Waffen bekommt. Auch eine kleine Drohne kann uns später unterstützen, diese kann auch mit verschiedenen Waffen ausgerüstet werden.
Erscheinen soll das Spiel 2019 für PC, PS4 und Xbox. Hier noch ein erster Blick auf das Gameplay.