Dieser Artikel entstand aus einer internationale Gemeinschaftsarbeit auf dem Piraten Sommercamp 2021 in Polen.
Die Piratenbewegung ist 2006 aus einem netzpolitischen Ereignis in Schweden entstanden. Seitdem hat sie sich zu einer internationalen und europäischen Bewegung entwickelt. Durch ihren Ursprung im Netz ist die Piratenbewegung vor allem die Bewegung des digitalen Wandels durch die digitale Revolution. Die digitale Revolution hat, wie zuvor die industrielle Revolution, tiefgreifende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche.
Zielsetzung der Piratenbewegung ist es, den digitalen Wandel liberal und sozial zu gestalten. Dabei ist es Piratenparteien wichtig, auf Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Entscheidungen zu treffen und diese regelmäßig zu evaluieren. PIRATEN wollen verhindern, dass Angst vor Digitalisierung zu Fehlentscheidungen und Verschlimmerung der gesellschaftlichen Lage führt. Wir sind zukunftsfreundlich, sind uns aber auch der disruptiven Entwicklungen bewusst.
Gründung der Piratenbewegung
Die disruptive Entwicklung des Internets hat die analogen Geschäftsmodelle von Medienunternehmen in ihrer Substanz getroffen. Die Marktgesetzmäßigkeiten änderten sich und die mangelnde Anpassungsfähigkeit der Medienunternehmen an das digitale Zeitalter führte zum vermehrten Aufkommen von Download-Portalen. Das aggressive Vorgehen der Medienunternehmen gegen den Filesharing-Anbieter Piratebay setze eine Protestbewegung in Schweden in Gang, aus der später die Piratenpartei hervorging und sich schnell weltweit ausbreitete.
US-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Netzflix schafften es, sich den neuen netzpolitischen Realitäten und Gesetzmäßigkeiten anzupassen und diese zu achten. Europäische Unternehmen schafften diesen digitalen Wandel nicht, sondern schadeten sich durch ihre mangelnde Anpassungsfähigkeit selbst.
Digitaler Wandel
Wie die Industrielle Revolution durch neue Technologien Einfluss auf alle Lebensbereiche hatte, hat die Digitalisierung, ausgelöst durch technische Entwicklungen im IT-Bereich, ebenfalls fundamentale Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Die Piratenpartei ist unmittelbar aus den daraus resultierenden Herausforderungen des digitalen Wandels entstanden. PIRATEN sind deshalb prädestiniert dazu, die Nachfolge von Sozialdemokraten und ähnlichen Gruppierungen anzutreten, die sich mit dem Ausklang des Industriezeitalters im Niedergang befinden.
Gestaltung
Der digitale Wandel betrifft sämtliche Lebensbereiche. Besonders betroffen sind alle gesellschaftlichen Bereiche, die Bürgerrechte und die Privatsphäre. Gleichzeitig kommt es zu einem massiven Umbau der Arbeitswelt und damit verbundenen sozialen Verwerfungen. Diese teils kritischen Entwicklungen adressiert die Piratenbewegung sowohl mit liberalen als auch mit sozialen Aspekten.
Erkennbar ist das auch in der Wahl der Parteifarben. Die Parteifarbe der europäischen und weltweiten Piratenparteien ist Lila, die Farbe der deutschen Piratenpartei ist Orange. Nach der Farbenlehre entspricht das jeweils der Mischung der beiden Farben, die liberale Parteien und soziale Parteien verwenden: Liberale Parteien verwenden weltweit die Farbe Blau, in Deutschland wird Gelb verwendet. Soziale Parteien verwenden einheitlich die Farbe Rot.
Mitwirkende
- Mia Utz
- Pat Mächler
- Alexander Kohler
- Ji Yong
- Gregory Engels
- Mike Gill
- Schoresch Davoodi
- Wieland Wilkniss
Redaktionsmitglied Sperling
Redakteur seit 2011, Kernteam der Redaktion seit 2013. De facto "Leitung" ab 2016, irgendwann auch offiziell Chefredakteur - bis 2023. Schreibt nur noch wenn ihm die Laune danach steht, zahlt aktuell die Infrastruktur der Flaschenpost, muss aber zum Glück nicht haften 🙂
Die These “US-Unternehmen wie Apple, Amazon oder Netflix schafften es, sich den neuen netzpolitischen Realitäten und Gesetzmäßigkeiten anzupassen und diese zu achten” ist ja sehr gewagt. Im Prinzip versuchen diese, ihre faktisch geschaffenen Realitäten als “legal” zu verkaufen, obwohl diese in Teilen zu Lasten von Kunden (Monopolisierung, Datenschutz), Mitarbeitern (Tarifierung, Mitbestimmung) und des Marktes (Wettbewerbsfähigkeit) gehen.