Wer kennt sie nicht, die schwedischen Zimtschnecken von dem Gelb-Blauen Feinschmeckerladen. Wie, die verkaufen auch Möbel? War mir bisher nicht aufgefallen… Aber seit wir alle wissen, daß sie entweder zu wenig oder ziemlich intransparent ihre Steuern zahlen, zieht es uns dort ja auch nicht mehr so hin, daher müssen wir die leckeren Schnecken wohl doch selber machen.
Ein halbes Blech ist genau die richtige Menge und dafür braucht ihr:
für den Teig
- 500g Mehl
- 75g geschmolzene Butter (oder Margarine)
- 1/4 l Milch, handwarm
- 75g Zucker
- 1 Würfel frische Hefe (Wahrscheinlich geht auch 1 Beutel getrocknete, habe ich aber noch nicht ausprobiert)
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL gemahlener Kardamom
für die Füllung
- 50g geschmolzene Butter (oder Margarine)
- 50g Zucker gemischt mit 1,5 Tl gemahlenem Zimt
- Sahne oder Kondensmilch zum Bestreichen
- 50g Puderzucker mit einer Messerspitze Zimt gemischt für den Guß, nach Belieben.
Die Zutaten für den Teig, bis auf das Mehl und das Salz, vermischen. Das Salz zum Mehl geben und die andere Mischung dazugiessen. Das Ganze zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Ggf. noch etwas Mehl dazugeben, damit der Teig nicht klebt, er sollte aber eher weich sein. Abgedeckt 1/2 Stunde gehen lassen, er muss sich etwa verdoppeln.
Danach den Teig noch einmal kräftig durchkneten (je kräftiger und intensiver, desto besser geht er später auf) und in 4 Teile teilen.
Jeden dieser Teile zu einem langen Rechteck ausrollen und mit flüssiger Butter bestreichen. Dann grosszügig mit dem Zimtzucker bestreuen und aufrollen. Diese Rolle in einzelne Schnecken (4-5) zerschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Sie sollten sich noch nicht berühren. Das tun sie später, nachdem sie wieder ca. 1/2 Stunde abgedeckt aufgegangen sind. In der Zeit den Ofen vorheizen auf 220° (Umluft) bis 240° (ohne Umluft). Die Schnecken mit der Sahne bepinseln und auf der mittleren Schiene 15 Minuten backen.
Den Puderzucker mit Zimt und 2 El Wasser mischen und auf die noch heissen Schnecken pinseln. Danach komplett auskühlen lassen (unter einem Handtuch).