
Ein Gastartikel von Johannes Thon (@duesenberg_)

Innerhalb kurzer Zeit haben sich 26 Piraten aus allen Landesverbänden (LV) zusammengefunden, um eine bundespolitische Position zur Bundestagswahl 2013 zu entwickeln.
Dass eine AG Kulturpolitik dringend nötig war zeigte sich bereits darin, dass es erforderlich war, zeitnah Positionen zu der geplanten Grundgesetz-Änderung der SPD, Sport und Kultur als Staatsziel im Grundgesetz zu verankern, zu erarbeiten und auch zum Thema Mehrwertsteuerpflicht für Musik- und Tanzunterricht eine Meinung zu erarbeiten.
Das wurde dann mit viel Energie und Verve erfolgreich erledigt.
Leider sind noch nicht alle Landesverbände in der AG Kulturpolitik vertreten, allerdings wäre das wirklich wichtig, da Kulturpolitik in erster Linie der Kulturhoheit der Länder obliegt und sich daraus viele Bedürfnisse an die Bundespolitik ableiten.
Deswegen unser Aufruf:
Kommt zur AG Kulturpolitik um Programme für den eigenen LV und für das Bundesprogramm zu erarbeiten, wir sind nett. 🙂

Kulturpolitik wird 2013 ein sehr wichtiges Thema (und ist es auch schon) für die Piratenpartei, sind die Piraten doch auch aus einem kulturellen Thema heraus entstanden. Es ist wichtig, sich neben den Themengebieten Netzpolitik, Urheberrechtsreform und BGE (Bedingungsloses Grundeinkommen) als Kulturpartei zu etablieren, noch dazu weil das in keiner anderen Partei einen derartigen Stellenwert hat.
Damit wird auch Glaubwürdigkeit gerade bei den kulturell und künstlerisch aktiven Menschen erarbeitet, welche oft der irrigen Annahme sind, die Piratenpartei würde den Urhebern die Butter vom Brot nehmen und das Brot gleich mit.
Viele andere Aspekte leiten sich hieraus ab, es gilt die Künstlersozialkasse genauso zu reformieren wie die GEMA, die Demokratisierung der Förderlandschaft ist zwingend zu fordern, damit hier eine entsprechende Transparenz und Nachvollziehbarkeit einziehen kann. Auch gilt es zu vermitteln, dass Kunst und Kultur nicht nur in den Leuchtturmprojekten der Politiker stattfindet, sondern dass jeder Mensch ein kulturell aktives Wesen ist.
Kultur ist der wichtigste Faktor zur Identität einer Gesellschaft den es gibt. Es ist für die Zukunft wichtiger den je, dass sich jede Kultur schrankenlos entfalten kann. Es gilt unsere Kultur und zu vermitteln, dass z.B. auch Netzkultur gleichwertig neben allen anderen kulturellen Werten seinen Platz hat.
Kultur kann und darf nicht zum Spielball politischen Kalküls werden und muss sich bewahren können, sei es um der kindlichen Kreidekritzeleien auf der Straße oder einer hinreißenden Arie in der Oper willen.