
Zu Weihnachten sind Geschenke beliebt, und wir haben eines für euch. Etwas Hausgemachtes, denn von der Stange gab es das nicht. Dafür hat es einige Ecken und Kanten, was unser Geschenk aber liebenswert und individuell macht. Wir schenken euch ein neues Feature der Flaschenpost, das die Lesbarkeit auf mobilen Geräten verbessern soll: Einen Index aller Artikel für eBook Reader.

Bereits seit Mai 2012 sind alle Artikel der Flaschenpost auch im auf eBook Readern verbreiteten ePub-Format abrufbar. Bücher oder Artikel für eBook Reader werden in der Regel vorher auf den Reader runter geladen und später, beispielsweise in der U-Bahn, gelesen. Leider ist es immer etwas unbequem, die einzelnen Artikel auf den Reader zu bekommen. Denn Geräte wie Amazons Kindle oder der SONY E-Book Reader machen es dem Leser nur bequem Bücher vom angeschlossenen Laden zu beziehen. Einen komfortablen Weg andere Quellen anzuzapfen gibt es auf diesen Geräten nicht. Zwar gibt es die Möglichkeit ein Buch oder einen Artikel als Datei auf den PC runter zu laden und von dort per USB-Kabel auf den Reader zu kopieren. Anwenderfreundlich ist dieses Verfahren jedoch nicht. Doch als sich die Anwendung „eBook Reader“ von den einzig für diesen Zweck gebauten Geräten lösten und als Anwendung auf den Computer, oder als App auf Mobiltelefone und Pads wanderte, wuchs die Unzufriedenheit mit den Einschränkungen, die Gerätehersteller ihren Kunden zumutete.
Wie immer in solchen Situationen, wurde eine Lösung ersonnen. In diesem Fall kam sie im Jahr 2010 in Form des Open Publication Distribution Systems (OPDS). Eine Spezifikation die festlegt, wie Bücher oder Artikel für eBook Reader in einem Katalog aufgelistet werden. Und während die Gerätehersteller noch zögern die freien Quellen auf ihre Geräte zu lassen, unterstützten immer mehr Softwarelösungen die Anbindung von Netz-Büchereien (Net-Libraries) als OPDS-Quelle.
Die Artikel in einem für eBook Reader verdaulichen Format hatten wir, was für die Flaschenpost fehlte war eine Software, die einen Index der Artikel im OPDS-Format erstellt und ständig aktuell hält. Deswegen haben wir diese in den langen Winterabenden selbst programmiert. Unter https://die-flaschenpost.de/catalog/ könnte ihr mit dem eBook Reader die Übersicht aufrufen. Dort gibt es die Auswahl zwischen „Nach Erscheinungsdatum sortiert“, „Alphabetisch nach Titel sortiert“ und „Nach Autor sortiert“. Beim Datum teilt es sich nochmal in die Jahre (nun ja, es ist ja bald 2013), bei der alphabetischen Sortierung des Titels nach dem Anfangsbuchstaben und Ziffern. Bei den Autoren geht es nach dem ersten Buchstaben im Namen des Autors.
Zugreifen könnt ihr mit allem, das den OPDS-Standard unterstützt. Es gibt mehrere Apps für Android und iOS. Einige Programme finden sich auf MobiRead. Von uns gestestet wurden Moon+ Reader und der FBReader, beide in der Version für Android. Ausserdem noch das Browser-Plugin EPUBReader. Beim Kindle prüften wir, ob ein händisch kopierter Artikel vernünftig angezeigt wird.
Moon+ Reader

Ist die App installiert, findet sich unter dem Punkt „Net Library“ ganz unten in der Liste der Punkt „Add new catalog“. Dort wird als Name „Flaschenpost“, als Catalog URL http://flaschenpost.piratenartei.de/catalog/eingetragen. Nach einem „OK“ findet sich die Flaschenpost in der Liste der Net-Libraries. Für die Flaschenpost bedeutet das: zuerst erscheint das Auswahlmenu in dem man sich zwischen der Anzeige „Nach Erscheinungsjahr“, „Nach Titel“ und „Nach Autor“ entscheiden muss. Darunter gibt es jeweils weitere Menüs (beispielsweise „Alle 2012 erschienenen Artikel“, „Artikel der Redaktion“ oder „Titel die mit ‚A‘ beginnen), und darunter dann schließlich die Liste der jeweiligen Artikel selbst.
Im Moom+ Reader ist das Anzeigen eines Artikels etwas umständlich, weil der Artikel erst ausgewählt, dann runter geladen und aufgerufen werden muss (drei Klicks). Doch immerhin: Es funktioniert.

FBReader

Auch den FBReader muss beigebracht werden wo die Artikel der Flaschenpost zu finden sind. Dazu wird das Symbol der Net-Libraries (der Globus mit der Lupe) angetippt, dann „Add catalog“ ausgewählt. Danach ist der Punkt „Enter URL manually“ anzutippen und als URL die der Flaschenpost anzugeben: http://flaschenpost.piratenartei.de/catalog/. Danach findet sich auch hier die Flaschenpost mit allen Unterpunkten in der Liste. Das funktioniert derzeit leider nur bei der App für mobile Geräte, nicht bei der Version des FBReader, die auf dem Computer installiert werden kann. Denn diese hinkt der Version für die mobilen Geräte weit hinterher. Dieser Umstand gibt aber die Hoffnung, dass sich das eines Tages auch ändern kann.
EPubreader (Plugin für Chrome und Firefox)

Auch am PC können die ePub-Dateien der Flaschenpost gelesen werden. Das geht zwar etwas an der Idee „ein Dateiformat für mobile Geräte“ vorbei, kann auf Notebooks oder für Freunde des großen Displays aber durchaus eine Existenzberechtigung haben. Dafür bietet sich der EPUBReader an, ein Plugin für die Browser Firefox und Chrome.

Um auf die Artikel der Flaschenpost zugreifen zu können wird im Konfigurationsmenü unter „Verschiedenes“ die URL der Flaschenpost (auch hier: http://flaschenpost.piratenartei.de/catalog/) eingetragen. Nach einem Neustart des Readers findet sich der Eintrag „Calibre2Opds“ im Auswahlmenü. Darunter stehen die bekannten Sortierungen nach Datum, Alphabet und Autor. Wir nahmen Kontakt zum Autor des Plugins auf. Es ist durchaus möglich, dass in einer späteren Version des Plugins die Flaschenpost bereits vorkonfiguriert ist.
Kindle und andere eBook Reader
Die klassischen Geräte von Amazon oder SONY unterstützen den OPDS-Standard leider nicht. Deswegen ist der komfortable Weg die Flaschenpost auf diesen Geräten zu lesen versperrt. Trotzdem gibt es zwei Möglichkeiten Artikel der Flaschenpost auf Kindle & Co zu lesen. Zuerst sei die klassische Methode genannt: Die ePub-Datei, die am Ende jedes Flaschenpostartikels verlinkt ist runter laden, gegebenenfalls konvertieren und via USB-Kabel auf den Reader kopieren. Einen Tick bequemer geht es mit Hilfe von calibre, einer Software, die es unter Linux, Windows und Mac OS X erlaubt neuen Artikel von beliebigen Seiten runter zu laden und im passenden Format auf den Reader zu übertragen. Auch hier baten wir die Autoren der Software um Unterstützung. Ob die Flaschenpost Eingang in den vorkonfigurierten Katalog von calibre findet wird die spannende Frage für das Jahr 2013.
Wir hoffen, ihr könnt das neue Feature brauchen. Über Lob, Verbesserungsvorschläge und Fehlerberichte freuen wir uns. Und wer weiß? Vielleicht bauen wir zu Ostern neue Features ein. Raum für Verbesserungen gibt es durchaus. Für Rückmeldungen steht euch die Kommentarfunktion offen. Wir freuen uns auf Reaktionen.
Wir wünschen allen Lesern ein schönes Weihnachtsfest – euer Flaschenpost-Team
Redaktionsmitglied Michael Renner
Meine Karriere als Redakteur bei der Piratenpartei startete 2009 beim Bundesnewsletter, aus dem 2010 die Flaschenpost hervorging. Im Sommer 2012 wurde ich stellvertretender Chefredakteur, Anfang 2014 Chefredakteur. Da die unzähligen Aufgaben an der Spitze der Flaschenpost einen Vollzeitjob in der Freizeit mit sich bringen, machte ich nach zwei guten, aber auch stressigen Jahren zwei Schritte zurück und gab die Redaktionsleitung ab. Die gewonnene Freizeit wird in die Familie und mein zweites großes Hobby, den Amateurfunk, investiert.