Spitzen Kandi-Daten – Susanne Wiest für Mecklenburg-Vorpommern
Die Flaschenpost interviewt alle Spitzenkandidaten der einzelnen Bundesländer für die Bundestagswahl 2013. Wir fragen genauer nach, was ihre Ziele für Deutschland sind und wie man sie im Wahlkampf unterstützen kann. Heute: Susanne Wiest
Die Flaschenpost interviewt alle Spitzenkandidaten der einzelnen Bundesländer für die Bundestagswahl 2013. Wir fragen genauer nach, was ihre Ziele für Deutschland sind und wie man sie im Wahlkampf unterstützen kann.
Susanne: Im Sommer 2011 bin ich im Rahmen meiner Aktion „Ich gehe in alle Parteien“ der Piratenpartei beigetreten.
Durch meine politische Arbeit im Zusammenhang mit dem Kulturimpuls bedingungsloses Grundeinkommen, habe ich erkannt, dass Politik und die Gestaltung des Zusammenlebens gesamtgesellschaftliche Aufgaben sind, die ich nicht delegieren und BerufspolitikerInnen überlassen möchte. Parteigrenzen empfinde ich als hinderlich, da viel Kraft und Energie in Profilierung, Abgrenzung,Machterhalt und Machterwerb fließen. Ich arbeite lieber themenzentriert und lösungsorientiert.
Meine Idee war daher inhaltlich, mit dem Schwerpunkt bedingungsloses Grundeinkommen, in mehreren Parteien mitzuarbeiten. Ich schickte Mitgliedsanträge mit Begründung für mein Vorgehen an alle im Bundestag vertretenen Parteien und an die Piratenpartei. Von den „Parteien des letzten Jahrhunderts“ kamen per Post lange Antworten, warum Doppelmitgliedschaft nicht möglich sei, ein Mitglied der Piratenpartei twitterte: „Willkommen an Bord, Susanne“. Modern, offen und zeitgemäß.
Die Piratenpartei ist für mich der ideale Ort, um zusammen mit vielen anderen an einem Demokratieupdate zu arbeiten: Transparenter Staat, Bürgerbeteiligung, direkte Demokratie, bedingungsloses Grundeinkommen, das freie Internet als neues Demokratiemedium nutzen und erhalten… Das alte Modell eines bevormundenden Staates hat ausgedient.
Stattdessen: Mitmachpartei und Mitmachdemokratie. Liquid Feedback, ständige Mitgliederversammlung, Parteitage ohne Delegiertensystem, zu denen Jede/r kommen kann, das klare Bekenntnis zu Volksinitiative und Volksentscheid…
Sowohl durch Inhalte, als auch durch neue Formen und Strukturen, die wir der „alten Kiste Partei“ geben, verändern wir die politische Landschaft hin zu mehr Demokratie und entwickeln neue Instrumente der Bürgerbeteiligung.
Flaschenpost: Was hat Dich motiviert, für den Bundestag zu kandidieren?
Susanne: Neue Impulse entstehen in der Gesellschaft. Ich finde es wichtig, neue gesellschaftliche Ideen in den Bundestag zu tragen und dort zu besprechen. Ich wünsche mir eine flüssige Demokratie, in der wichtige neue Impulse als Bereicherung und nicht als Bedrohung empfunden werden. Das bedingungslose Grundeinkommen bietet eine neue, und wie ich finde, zeitgemäße Grundlage für unser Zusammenleben. Das bedingungslose Grundeinkommen ist eine Demokratieflatrate.
Diese Möglichkeit, unser Zusammenleben neu zu gestalten, möchte ich in den Bundestag tragen, dort vorstellen, darüber informieren und die Idee offen diskutieren.
Flaschenpost: Wie möchtest Du unsere Politik und unser Programm den Wählern näher bringen?
Susanne: Ich möchte deutlich machen, dass wir sowohl neue Inhalte, als auch, und das finde ich revolutionär, neue politische Formen entwickeln:
Ständige Entwicklung neuer Beteiligungsmöglichkeiten und „flüssiger“ Demokratieformen
Freie, offene und nicht hierarchische Arbeitsstrukturen
Themenzentrierte Arbeitsweise
Eine Kultur des Fragenstellens
Freie Arbeitsplattform für gesellschaftliche Themen
Transparenz der Abläufe, Verfahren, Entscheidungen. Sowohl innerparteilich, als auch als generellen Anspruch an die Demokratie.
Ich möchte vermitteln, dass wir keine Partei im herkömmlichen Sinn sind, sondern BürgerInnen und Bürger, die gemeinsam Gesellschaft gestalten wollen.
Ich möchte klarmachen, dass wir notwendige neue Formen der politischen Arbeit entwickeln und ausprobieren. Mir fällt auf, dass wir in der Öffentlichkeit oft am alten Parteienmodell gemessen werden und dabei übersehen wird, dass wir keine Berufspolitikerinnen sind, sondern Bürgerinnen und Bürger, die zusammen wichtige Themen bewegen und diese Themen in die Parlamente tragen. BürgerInnen entern die Parlamente. Das ist für mich Demokratie.
Ich möchte vermitteln, dass wir notwendige neue Formen der politischen Arbeit entwickeln und ausprobieren.
Flaschenpost: Was möchtest Du im Wahlkampf machen und wie kann man Dich dabei konkret unterstützen?
Susanne: Was wir gerade machen:
Infostände, Teilnahme an Veranstaltungen, Podien, Texte schreiben, Planen der Plakatierung, Umfrage „Support Wahlkampf“
Öffentliches politisches Frühstück „Bedingungsloses Kaffeetrinken“ in Greifswald an jedem Samstag bis zur Wahl. In Greifswald und bei Bedarf auch in anderen Städten des Bundeslandes.
Entwicklung und Ausarbeitung bundesweiter Kampagnenideen
Teilnahme und Mitgestaltung der BGE Demo am 14.09.13 in Berlin
besondere Aufgabe: im WK 15: das – bislang Angela Merkel stets sichere – Direktmandat zu gewinnen 🙂
Ihr seid herzlich eingeladen, euch mit Ideen und praktischen Hilfsangeboten an der Planung, an Aktionen und Aufgaben zu beteiligen. Wir treffen uns zusätzlich zu den regionalen Stammtischen jeden Montag zu einer Wahlbesprechung.
Gerne könnt ihr per mumble oder skype oder auch persönlich teilnehmen.
Flaschenpost: Was ist dein thematischer Schwerpunkt?
Susanne: Das bedingungsloses Grundeinkommen und die direkte Demokratie für Deutschland.
Flaschenpost:Wofür möchtest Du Dich im Bundestag einsetzen, welches Ressort / welche Ausschüsse möchtest Du besetzen?
Susanne: Mich interessiert Politik, die Menschen und (Um)Welt und nicht wirtschaftliche Interessen in den Mittelpunkt stellt.
Konkrete Ziele:
Darstellung und Information der Möglichkeiten eines bedingungslosen Grundeinkommens als neue wirtschaftliche Existenzgrundlage für alle
Mitwirkung an parteiübergreifenden Arbeitskreisen zum Thema BGE im Bundestag
gesamtgesellschaftliche Diskussion des #BGE mitbefördern
Einführung der verbindlichen direktdemokratischen „Werkzeuge“ Volksinitiative und Volksentscheid
Vermitteln, dass wir nicht regiert werden, sondern uns selbst regieren.
Mein bevorzugter Ausschuss: Ausschuss für Arbeit und Soziales
Flaschenpost: Wenn Du eine Sache in Deutschlands Politik ändern könntest – was wäre das?
Susanne: Lediglich alle 4 Jahren wählen zu gehen ist Minimaldemokratie.
Ich finde es sehr wichtig, dass wir so schnell wie möglich über die direktdemokratischen Werkzeuge Volksinitiative und Volksentscheid verfügen. Mein persönlicher Wunsch: Eine bundesweiter Volksinitiative über die Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens.
Flaschenpost: Danke für das ausführliche Gespräch!
Das nächste Spitzenkandidateninterview gibts in ein bis zwei Wochen. Dann im Gespräch: Dr. Heiko K. L. Schulze, der in Schleswig-Holstein für die Piraten antritt.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.