
CC-BY-SA-3.0 DE | Ajepbah
Wie schon letztes Jahr [1] in einem Gastartikel berichtet, findet auch dieses Jahr ein Seminar zur politischen Bildung Schloss Schney statt. Der Sperling hat dazu Peter Gossrau, 2. Vorsitzender des Bezirksverbandes Oberfranken der PIRATEN, ein paar Fragen gestellt.

Sperling: Wer genau organisiert das alles – du alleine oder… ?
Peter: Das Seminar zur politischen Bildung in Schney ist ein Angebot welches seit Jahren überparteilich in den Landkreisen Kronach und Lichtenfels organisiert wird und durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördert wird.
Darum kümmert sich wesentlich Carlo Strauch als Seminarleiter und die Franken-Akademie Schloß Schney e.V. als Veranstalter. Ich bespreche dazu mit Carlo das Thema und die Inhalte des Seminars, das dann insbesondere Piraten angetragen wird – obwohl es sich insgesamt an alle politisch interessierten Bürgerinnen und Bürger richtet.
Sperling: Wie lange macht ihr/machst du das schon?
Peter: Wir freuen uns, das Seminar bereits im 6. Jahr anbieten zu können.
Auch in diesem Jahr gibt es für uns im Schloss Schney ein Extra-Spezial-Angebot vom Feinsten. Von Freitag den 18. bis Sonntag, den 20.01.2019 können wir uns politischen Themen widmen.
Fundiertes Hintergrundwissen, das in den Seminarblöcken vermittelt wird, gibt jede Menge Raum für die persönliche Mitgestaltung und zur Verinnerlichung der angesprochenen Themen. Natürlich bieten auch die Vollverpflegung und Unterbringung in einem schönen Ambiente beste Voraussetzungen für den geistigen Austausch und ein schönes, geselliges Miteinander.
Sperling: Um welche Inhalte geht es euch dieses Mal, ist etwas besonderes dabei?
Peter: Ich möchte hierzu auf den Flyer [1] verweisen und zitiere entsprechend:
Demokratie bedeutet im eigentlichen Sinne des Wortes „Herrschaft des Volkes“. Aber wie sieht es in der Realität des 21. Jahrhunderts wirklich aus? Die Bindungskraft der Volksparteien scheint nachzulassen. Es entstehen neue Parteien und Wählervereinigungen. Internet und neue Medien verändern Gesellschaft und Politik. Welchen Einfluss hat dies auf die Demokratie? Wie kann im 21. Jahrhundert soziale Sicherheit gewährleistet werden? Rechtspopulistische Parteien ziehen in die Parlamente ein. Ist die repräsentative Demokratie ein Auslaufmodell?
Vor dem Hintergrund der Analyse, wie unser demokratischer Staat funktioniert, soll diesen Fragen nachgegangen werden. Dabei soll diskutiert werden, welche Entwicklungen die Demokratie gefährden können, aber auch, welche Möglichkeiten es zur Stärkung und Weiterentwicklung der Demokratie gibt.
Folgende Lernziele sind fokussiert:
- Wissen vermitteln über die Funktionsweise demokratischer Verfahren und Institutionen
- Analyse von Veränderungstendenzen durch die digitale Revolution in Politik und Gesellschaft
- Analyse des Gefährdungspotentials rechtspopulistischer Strömungen für die Demokratie
- Diskussion von Reformvorschlägen zur Stärkung der Demokratie
Die Vorträge mit Diskussion hierzu sind wie folgt betitelt:
- Die Geschichte der Demokratie
- Schafft ein bedingungsloses Grundeinkommen mehr soziale Gerechtigkeit?
- Rechtpopulismus und Rechtextremismus als Gefahr die für die Demokratie
- Demokratie im Zeitalter der digitalen Revolution. Chancen und Risiken der neuen Technologien.
Sperling: Wir sind eure Referenten und wie seid ihr auf diese gekommen?
Peter: Carlo Strauch hat das Seminar mit uns etabliert. Jedes Jahr kommen neue Referenten hinzu. Wir denken, dass wir mit Oliver Jauernig und Dr. Roland Baumann auch dieses Jahr eine gute Wahl getroffen haben.
Sperling: Die ganze Veranstaltung muss ja auch finanziert werden, wie sieht euer Konzept aus?
Peter: Nur durch die Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist der günstige Teilnehmerbeitrag von 60€ im Doppelzimmer und 80€ im Einzelzimmer möglich. Der Teilnehmerbeitrag kann zudem steuerlich geltend gemacht werden.
Zudem hat der Bezirksverband Oberfranken finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt, falls diese benötigt werden.
Sperling: Wie viele Gäste erwartet ihr und was kostet der ganze Spaß? Ich habe gehört es wird Übernachtung und Verpflegung geboten …
Peter: Wir rechnen mit 15-20 Personen. Den Teilnehmerbeitrag pro Person habe ich gerade schon erwähnt. Dieser wird für das Seminar insgesamt erhoben, inklusive Übernachtung und Verpflegung, nur zusätzliche Getränke, etc. müssen durch die Teilnehmer*innen selbst getragen werden.
Wir hoffen, dass sich noch zeitnah ausreichend Leute anmelden, damit das Seminar wieder stattfinden kann. Anmeldungen sind unmittelbar auf der Website des Veranstalters möglich.
Wir freuen uns auf eine schöne Zeit …
Sperling: Vielen Dank das du dir Zeit genommen hast und viel Erfolg!
Redaktionsmitglied Sperling
Redakteur seit 2011, Kernteam der Redaktion seit 2013. De facto "Leitung" ab 2016, irgendwann auch offiziell Chefredakteur - bis 2023. Schreibt und Podcastet nur wenn ihm die Laune danach steht, zahlt aktuell die Infrastruktur der Flaschenpost, muss aber zum Glück nicht haften 🙂
Ist das Schloss barrierefrei? Heißt: Gibt es rollstuhlgerechte Zimmer, Toiletten und Tagungsräume?