
<a rel="License" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de" title=Lizenz CC-BY-SA">CC-BY-SA</a> u1amo01
Eine Kolumne von Ullrich Slusarczyk
Und so beginnt der Mittwoch:
Angst vor dem Blackout, dem totalen Stromausfall und den damit möglichen Tod. Eine Schlagzeile, die Panik verbreiten soll und das auch schafft. Und das, obwohl unserer Gesellschaft Behinderte, Kranke und Alte doch ziemlich egal sind.

Geschrieben in einer großen Tageszeitung, die im Besitz eines milliardenschweren Medienimperiums ist. Und der, der das geschrieben hat, nennt sich selber wahrscheinlich Journalist. Aber ist er das?
Am Anfang eines Themas steht die Recherche. In unserem Fall geht es also um Strom und ob er knapp werden könnte. Und wenn wir schon dabei sind, gucken wir doch mal, warum er so teuer ist.
Die Recherche
Da ich weder ein Kraftwerk, noch einen Windpark, Biogas oder Solarstromanlage betreibe, muss ich mir meine Zahlen zusammensuchen. Eine Quelle hierbei:
https://www.energy-charts.info/index.html?l=de&c=DE#
Hier gibt es jede Menge Zahlen in Sachen Strom.
Und wenn man sich die ansieht, fällt schon mal eins auf. Wir exportieren Strom! Und zwar seit 2003 ununterbrochen. [1] Sieht man noch etwas genauer hin, dann sieht man, dass 2022 den absoluten Rekord darstellt beim Stromexport. Und das Jahr ist noch nicht mal vorbei.
Woran liegt das?
Unter anderem an unserem Nachbarland Frankreich. Das hat zwar 58 Atomkraftwerke, aber viele davon funktionieren nicht oder nur schlecht oder nur zum Teil. Ein Grund hierfür ist die Klimakatastrophe und der daraus resultieren Wassermangel. [2][3][4]
Ok, wir exportieren also so viel wie noch nie. Aber das heißt ja nicht, dass der Strom nicht auch bei uns knapp werden könnte. Oder? Bevor wir das klären können, müssen wir einen Blick auf das Verfahren werfen, das für die Preisgestaltung verantwortlich ist.
Merit-Order
Die sogenannte Merit-Order? [5]
Die nämlich hat auch Auswirkungen auf vorhandenen Strom und wer den liefert oder nicht. Diese Merit-Order hat fatale Folgen sowohl für den Strompreis, als auch für die Verfügbarkeit von Strom. Sehr gut beschrieben wird das z.B. hier:
https://www.spektrum.de/news/merit-order-prinzip-warum-der-strompreis-nach-oben-schnellt/2051949
Die Merit-Order ist also unter anderem Schuld, dass unsere Preise in Sachen Strom so exorbitant gestiegen sind. In meinem Falle bedeutet das, dass ich jetzt statt monatlich 66 € Stromabschlag 160 € zahlen muss. Da ich Hartz4-Empfänger bin, ist das mehr als ein Drittel des gesamten Geldes, das ich zur Verfügung habe.
Und so wie mir geht es nicht nur Hartz4-Empfängern, sondern auch Rentnern und Studierenden. Und den vielen alleinerziehenden Elternteilen, die mit nur einem Gehalt auskommen müssen.
Es gibt aber noch ein weiteres Problem, das sowohl die Verfügbarkeit als auch den Preis betrifft.
Redispatch-Problem
Auch noch nie gehört? Macht nichts, ich auch nicht. Hier eine sehr gute Erklärung:
https://www.next-kraftwerke.de/wissen/dispatch-redispatch#redispatch-20-erklrt
Was aber ist das Redispatch-Problem?
Das wird sehr ausführlich hier beschrieben: https://twitter.com/WernerderChamp/status/1568206004789075970.
Die Piratenpartei ist, was die Problemlösung dieses Problems angeht, übrigens nicht ganz der Meinung des Autors. Die AG Energiepolitik präferiert (bevorzugt) eher den Ausbau von Windkraft im Süden sowie den Ausbau von Speichern in der Größe der Windparks, um 1 – 2 Std. überbrücken zu können.
Ich persönlich denke, dass beides geht, wobei der Bau neuer Trassen natürlich sehr zeitaufwendig ist. An der Stelle könnte ich es jetzt gut sein lassen und ein Fazit ziehen. Immerhin musste bis jetzt extrem viel Text gelesen werden. Aber dann wäre ich nicht besser als die „BILD“.
Betrachten wir einmal ein paar Folgen des Merit-Order und Redispatch-Problems. Da schreibt z.B. der Betreiber eines Windparks einen Brandbrief!
https://www.makawind.de/index.php?show=news
Ich weiß, ich mute Ihnen viel zu, aber auch das müssen Sie noch lesen:
https://www.klimareporter.de/strom/deutschland-fackelt-gas-ab
Und ich denke, jetzt ist Zeit für ein Fazit. Nicht wundern, wenn das ein klein wenig anders ausfällt, als das der Bild.
Fazit
Ist Strom knapp?
Nein!
Drohen Blackouts und Stromausfälle?
Wenn nicht größere Katastrophen kommen, wohl eher nicht.
Brauchen wir Atomkraftwerke, um die Stromversorgung sicherzustellen?
Nein! Das Beispiel Frankreichs zeigt das sehr eindrücklich.
Ist der Krieg in der Ukraine schuld an den hohen Preisen?
Zumindest zum Teil ja. Allerdings ist vieles auch hausgemacht und ließe sich durch geänderte Gesetze relativ leicht lösen.
Sind die Grünen schuld an den Preisen?
Nein. Sie haben die gesamten Gesetze dazu nicht zu verantworten und sind auch nicht Verursacher des Ukrainekrieges.
Wer ist schuld?
Den Stein ins Rollen gebracht hat Putin, indem er den Krieg in der Ukraine begonnen hat. Dann natürlich die Parteien, die Deutschland in die russische Abhängigkeit von ihrem Gas gebracht haben. Und sogar unsere Gasspeicher an Russland verkauft haben. Also die SPD und CDU/CSU.
Dann sind da das Merit-Order- und das Redispatch-Problem. Auch hier kann man für Letzteres z.B. die CSU nennen. Bei der Merit-Order ist das so pauschal einfach nicht zu sagen. Klar ist, dass sie jetzt nicht mehr zeitgemäß ist.
Hat die Piratenpartei auch was dazu gesagt? Ja hat sie:
Müssen die Strompreise so hoch sein?
Nein.
Hier müssen schnellstmöglich Lösungen von der Ampel gefunden werden. Sonst sehe ich schwarz für sehr viele Menschen, die nicht wissen, wie sie die Energiekosten bezahlen sollen.
#IchBinArmutsbetroffen
Dass es möglich wäre, den Preis zu senken, steht außer Frage und sollte ich hier ausführlich genug bewiesen haben.
Was können wir tun, um so etwas in Zukunft zu vermeiden?
Vielleicht nicht mehr die angebliche Mitte, also CDU/CSU und FDP als auch die vermeintlich soziale SPD zu wählen. Es gibt Alternativen, und damit meine ich nicht die Neofaschisten.
Ich bin mir dessen bewusst, dass viele Menschen, wenn sie von der Arbeit kommen, nicht mehr die Zeit haben, all das, was ich gelesen und zusammengesucht habe, selber zu lesen. Aber die, die die letzten Jahrzehnte regiert haben, haben das zu verantworten. Und herauszubekommen, wer das war, ist nicht wirklich schwer.
Wenn Sie also was ändern wollen, die Piratenpartei ist wählbar, in ganz Europa vertreten, ist sogar in einigen Ländern an der Regierung beteiligt (Tschechien).
Am Anfang habe ich die Frage gestellt, ob der Schreiber des Artikels in der Bild ein Journalist ist. Die Frage kann ich verneinen. Selbst mir war es mühelos möglich, das ganze als ein clickbait zu identifizieren. [6]
Ullrich Slusarczyk
[4] https://www.sueddeutsche.de/politik/frankreich-duerre-1.5636536
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Merit-Order
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Clickbaiting
Redaktionsmitglied Ullrich Slusarczyk
1963 in West-Berlin geboren. Jetzt in Hannover. Sehr viel gemacht im Leben und sehr viel gesehen. Schreibe gerne. Bin für direkte Sprache bekannt, manchmal berüchtigt. Halte nichts davon, Fakten auf einem DIN A4 Blatt breitzutreten, wenn das Wort „Idiot“ ausreicht. Schreibe jetzt hier die Kolumne hauptsächlich. Meine Themen sind: Gesundheit, Digitalisierung, Urheberrecht und Energie. Ich bin kein Wissenschaftler, logisches Arbeiten und Denken ist mir aber nicht fremd. Bin ein Wissenschaftsfan. Lese Science Fiction. Habe Karl May gelesen, aber auch Antoine de Saint-Exupéry oder Stanislav Lem.
1 thought on “Die Stromlüge!”
Comments are closed.